Ohren anlegen Stuttgart (Otoplastik)
Natürliche und ästhetische Ohrenkorrektur bei Dr. Zimmermann
Abstehende Ohren oder asymmetrische Ohrformen können für Betroffene nicht nur ein ästhetisches, sondern auch ein emotionales Problem darstellen. Besonders bei Kindern und Jugendlichen kann dies zu Unsicherheiten führen, da markante Ohren oft unerwünschte Aufmerksamkeit erregen und sogar zu Hänseleien oder negativen Kommentaren führen können. Doch auch viele Erwachsene empfinden ihre Ohrform als störend und wünschen sich eine harmonischere Gesichtsproportion.
Eine Ohrkorrektur (Otoplastik) ist ein bewährter Eingriff, um die Ohren dauerhaft anzulegen oder ihre Form zu verfeinern. Durch moderne, präzise OP-Techniken kann das gewünschte ästhetische Ergebnis erzielt werden, ohne dass sichtbare Narben entstehen. Die Behandlung sorgt nicht nur für eine optische Verbesserung, sondern kann auch das Selbstbewusstsein der Patienten nachhaltig stärken. Dank individuell angepasster Methoden lässt sich die Ohrkorrektur so gestalten, dass das Ergebnis natürlich wirkt und die Gesichtszüge harmonisch ergänzt.
Dr. med. Christoph Zimmermann FEBOPRAS
Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie
- Über 14 Jahre Erfahrung
- Über 3800 Operationen
- Internationaler Facharzt
- Kontakt aufnehmen
4,98 von 5,00 auf ProvenExpert
Gründe für eine Ohrenkorrektur
Eine Korrektur der Ohrmuschel kann aus ästhetischen oder medizinischen Gründen sinnvoll sein. Häufige Ursachen für den Wunsch nach einer Otoplastik sind:
- Angeborene Fehlstellungen wie abstehende Ohren
- Unproportionale oder asymmetrische Ohrmuscheln
- Unregelmäßige Faltenbildung im Knorpelbereich
- Verformungen oder Verletzungen durch äußere Einflüsse
- Ästhetische Korrekturen am Ohrläppchen, z. B. nach ausgerissenen Ohrlöchern
Durch eine gezielte Ohrkorrektur kann nicht nur das äußere Erscheinungsbild verbessert, sondern auch das Selbstbewusstsein gestärkt werden.
Das Wichtigste zur Otoplastik
Besonderheiten: | Dauerhafte Korrektur abstehender Ohren, kaum sichtbare Narben hinter dem Ohr, Kombinationseingriffe z.B. am Ohrläppchen sind möglich | |
OP-Dauer: | ca. 90-120 Minuten | |
Narkoseart: | je nach Korrekturaufwand örtliche Betäubung mit Dämmerschlaf oder Vollnarkose | |
Klinikaufenthalt: | nicht erforderlich (ambulant) | |
Nachsorge: | Körperliche Schonung, Kompressionsverband für 1 Woche, Tragen eines Stirnbandes für die ersten 3 Wochen Tag und Nacht, für weitere 3 Wochen nachts | |
Sportliche Aktivitäten: | Sportkarenz für mind. 4 Wochen, für Kontaktsportarten mind. 6 Wochen (Erwachsene), bei Kindern generell für 6 Wochen Turn-/Schwimmverbot | |
Fadenentfernung: | 2 Wochen | |
Gesellschaftsfähigkeit: | 7 Tage sofort | |
Arbeitsfähigkeit: | 7 Tage bei leichter Bürotätigkeit | |
Behandlungskosten: | Die Kosten müssen individuell ermittelt werden und beginnen ab 3000€ zzgl. Anästhesieleistungen |
* Die Kosten für Narkose und Unterbringung in der Privatklinik werden transparent und separat in Rechnung gestellt.
Individuelle Beratung zur Otoplastik
Vor einer Ohrenkorrektur erfolgt eine ausführliche Beratung, um Ihre individuellen Wünsche und die anatomischen Gegebenheiten genau zu analysieren. In diesem Gespräch werden die geeigneten Techniken, der Ablauf des Eingriffs und die möglichen Ergebnisse besprochen. Auch alternative oder ergänzende Behandlungen, etwa die Korrektur von Ohrläppchen, können individuell berücksichtigt werden.
Ablauf der Ohrenkorrektur in Stuttgart
Der Eingriff erfolgt in der Regel ambulant und dauert je nach Korrekturaufwand zwischen 90 und 120 Minuten. Bei Kindern wird die Operation bevorzugt in Vollnarkose durchgeführt, während bei Erwachsenen je nach Umfang auch eine örtliche Betäubung mit Dämmerschlaf möglich ist.
Die Schnittführung erfolgt meist diskret hinter dem Ohr, sodass spätere Narben nahezu unsichtbar sind. Der Ohrknorpel wird behutsam geformt und mithilfe feiner Nahttechniken in der gewünschten Position stabilisiert. Falls erforderlich, können in derselben Sitzung auch Ohrläppchenkorrekturen vorgenommen werden.
Nach der Operation wird ein Kompressionsverband angelegt, um die Heilung zu unterstützen. Innerhalb weniger Tage sind die meisten Patienten wieder gesellschaftsfähig.
Risiken und mögliche Komplikationen
Die Ohrenkorrektur ist ein sicherer Eingriff, der mit modernen Techniken präzise und schonend durchgeführt wird. Dennoch, wie bei jedem operativen Eingriff, gibt es gewisse Risiken. In seltenen Fällen kann es zu Schwellungen, Blutergüssen oder vorübergehenden Sensibilitätsstörungen kommen. Durch eine konsequente Nachsorge, das Tragen eines Stirnbandes für einige Wochen und die Einhaltung der empfohlenen Ruhezeiten können mögliche Komplikationen minimiert werden.
Kosten der Otoplastik in Stuttgart
Die Kosten für das Ohrenanlegen richten sich nach dem individuellen Behandlungsaufwand und liegen in der Regel zwischen 2.500 € und 3.500 € zuzüglich Anästhesieleistungen. Eine genaue Kosteneinschätzung erfolgt im persönlichen Beratungsgespräch, bei dem alle relevanten Aspekte Ihrer Behandlung individuell berücksichtigt werden.
Das sagen unsere Patienten
Häufig gestellte Fragen zur Ohrenkorrektur (Otoplastik)
Für wen ist eine Ohrenkorrektur geeignet?
Eine Otoplastik eignet sich für alle, die unter abstehenden oder asymmetrischen Ohren leiden und eine dauerhafte ästhetische Verbesserung wünschen. Der Eingriff kann sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern durchgeführt werden, wobei bei jüngeren Patienten ein frühzeitiges Anlegen der Ohren empfohlen wird, idealerweise vor der Einschulung.
Ab welchem Alter kann eine Otoplastik durchgeführt werden?
Grundsätzlich kann eine Ohrenkorrektur bereits ab dem 5. oder 6. Lebensjahr erfolgen, da sich die Ohrknorpelstruktur zu diesem Zeitpunkt weitgehend entwickelt hat. Eine frühe Korrektur kann mögliche psychische Belastungen durch Hänseleien vermeiden. Bei Erwachsenen kann die Behandlung jederzeit durchgeführt werden.
Ist die Ohrenkorrektur schmerzhaft?
Der Eingriff wird unter örtlicher Betäubung mit Dämmerschlaf oder in Vollnarkose durchgeführt, sodass während der Operation keine Schmerzen entstehen. Nach der OP kann es vorübergehend zu einem leichten Druckgefühl oder Schwellungen kommen, die mit gängigen Schmerzmitteln gut behandelbar sind.
Wie lange dauert die Heilung nach dem Ohrenanlegen?
Die ersten Tage nach der Otoplastik ist Schonung wichtig. Ein Stirnband sollte für etwa drei Wochen konsequent getragen werden, um die neue Ohrform zu stabilisieren. Die meisten Patienten sind nach 7–10 Tagen wieder gesellschaftsfähig. Sportliche Aktivitäten sollten für mindestens 4–6 Wochen pausiert werden.
Wie lange dauert die Heilung nach dem Ohrenanlegen?
Die ersten Tage nach der Otoplastik ist Schonung wichtig. Ein Stirnband sollte für etwa drei Wochen konsequent getragen werden, um die neue Ohrform zu stabilisieren. Die meisten Patienten sind nach 7–10 Tagen wieder gesellschaftsfähig. Sportliche Aktivitäten sollten für mindestens 4–6 Wochen pausiert werden.
Sind nach der Otoplastik Narben sichtbar?
Die Schnittführung erfolgt diskret hinter dem Ohr, sodass die Narben nach vollständiger Heilung kaum sichtbar sind. Mit der richtigen Nachsorge verblassen sie mit der Zeit und sind im Alltag nicht erkennbar.
Wie lange hält das Ergebnis einer Ohrenkorrektur?
Das Ergebnis einer Otoplastik ist in der Regel dauerhaft. Durch spezielle Nahttechniken und die Stabilisierung des Knorpels bleibt die neue Position der Ohren bestehen und bedarf keiner weiteren Korrekturen.