Fadenlifting in Stuttgart
Jugendlicheres Erscheinungsbild ohne Operation
Das Fadenlifting in Stuttgart, auch bekannt als Threadlifting, ist eine moderne, minimalinvasive Behandlung zur Hautstraffung und Faltenreduktion – ganz ohne operativen Eingriff. Besonders gefragt ist diese Methode bei Patientinnen und Patienten, die sich ein frischeres und jüngeres Aussehen wünschen, aber eine klassische Gesichtsstraffung vermeiden möchten. Die Behandlung eignet sich für verschiedene Körperareale, insbesondere Gesicht, Hals, Dekolleté, aber auch Oberarme und Knie können effektiv behandelt werden. Durch den schonenden Einsatz speziell entwickelter Fäden wird ein Lifting-Effekt erzielt, der sowohl sofort sichtbar als auch langfristig stabilisierend wirkt.
Im Gegensatz zu operativen Verfahren ist das Fadenlifting mit deutlich geringerem Risiko und kürzerer Ausfallzeitverbunden. Bereits nach wenigen Tagen sind Patientinnen und Patienten in der Regel wieder gesellschaftsfähig. Der Effekt hält – abhängig vom Fadentyp und individuellen Faktoren – bis zu 18 Monate an. Besonders hervorzuheben ist die natürliche Wirkung: Es entsteht kein maskenhaftes Aussehen, sondern ein harmonisch verjüngter Gesamteindruck.
Die eingesetzten Fäden bestehen aus Poly-Dioxanon (PDO) – ein Material, das seit Jahrzehnten in der Chirurgie eingesetzt wird und sich nach einigen Monaten vollständig im Körper auflöst. Es wird zwischen Monofäden, die die körpereigene Kollagenbildung anregen, und Zugfäden mit Widerhaken unterschieden, die eine sofortige Straffung bewirken. Je nach Hauttyp, Region und gewünschtem Ergebnis wird die geeignete Kombination individuell ausgewählt. Das macht das Fadenlifting zu einer hochpersonalisierbaren Behandlung mit exzellenten Resultaten.
In unserer Praxis verwenden wir ausschließlich gegossene Zugfäden, deren Widerhaken in den Faden integriert statt eingeschnitten sind. Dadurch ergibt sich eine verbesserte Gewebeverankerung, was die Haltbarkeit erhöht und ein gleichmäßigeres Ergebnis ermöglicht. Sowohl der Soforteffekt durch die Zugspannung als auch der langfristige Aufbau von Kollagen sorgen für ein frisches, natürliches Erscheinungsbild – ganz ohne Skalpell.
Dr. med. Christoph Zimmermann FEBOPRAS
Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie
- Über 14 Jahre Erfahrung
- Über 3800 Operationen
- Internationaler Facharzt
- Kontakt aufnehmen
4,98 von 5,00 auf ProvenExpert
Gründe für ein Fadenlifting
Ein Fadenlifting ist ideal für Menschen, die beginnende oder moderate Erschlaffung der Haut bemerken und dieser gezielt entgegenwirken möchten – ohne längere Ausfallzeiten oder die Risiken einer Operation. Es eignet sich für:
-
Falten im Gesicht (z. B. Nasolabialfalten, Marionettenfalten)
-
hängende Wangenpartien (Hängebäckchen)
-
erschlaffte Haut am Hals oder Kinn
-
Hauterschlaffung an den Oberarmen oder im Dekolleté
Auch in Kombination mit anderen Verfahren wie PRP (Vampire Lifting), Hyaluronbehandlungen oder Sculptra kann das Fadenlifting hervorragende Ergebnisse erzielen.
Das Wichtigste zum Fadenlifting
Behandlungsdauer: | ca. 45min - 1 Stunde | |
Besonderheiten: | Monofäden zur Faltenreduzierung/ Kollagenaufbau, Zugfäden für Soft-Lifting, kombinierbar mit Hyaluronsäure, PRP, Sculptra |
|
Betäubungsart: | örtliche Betäubung | |
Klinikaufenthalt: | ambulant | |
Nachsorge: | Körperliche Schonung für ca. 7-10 Tage, Vermeidung starker Gesichtsbewegungen /Mimik, UV-Schutz für 1-2 Wochen | |
Fadenentfernung: | keine, selbstauflösend über 12-18 Monate | |
Gesellschaftsfähigkeit: | je nach Verlauf sofort bis wenige Tage | |
Arbeitsfähigkeit: | je nach Verlauf sofort bis wenige Tage | |
Sportliche Aktivitäten: | nach ca.10 Tagen (je nach Sportart) | |
Behandlungskosten: | Monofäden ab ca. 500€ (je nach Anzahl) Zugfäden ab ca. 1200€ (je nach Anzahl) |
Ablauf des Fadenliftings
Vor der Behandlung erfolgt ein ausführliches Beratungsgespräch, in dem Ihre Hautstruktur analysiert und das geeignete Fadenmaterial sowie die Technik individuell festgelegt werden. Der Eingriff selbst dauert in der Regel zwischen 45 und 60 Minuten und wird ambulant unter örtlicher Betäubung durchgeführt.
Die Fäden werden mit feinen Kanülen in das Unterhautfettgewebe eingebracht. Bei Zugfäden erfolgt anschließend das Lifting durch gezielten Zug an den Widerhakenstrukturen, bis die gewünschte Straffung erreicht ist. Die Enden der Fäden werden unter der Haut abgetrennt – sichtbar ist lediglich das Ergebnis, nicht der Eingriff selbst.
Nach dem Eingriff sollten Sie für einige Tage auf starke Gesichtsmimik, intensive körperliche Belastung sowie Sonnenexposition verzichten. Leichte Schwellungen oder Spannungsgefühle sind normal und klingen meist innerhalb weniger Tage ab.
Kosten der Fadenlifting-Behandlung
Die Kosten für ein Fadenlifting in Stuttgart hängen von der Anzahl und Art der verwendeten Fäden sowie dem Behandlungsumfang ab.
-
Monofäden, die vorrangig der Kollagenstimulation dienen, beginnen bei ca. 500 €
-
Zugfäden mit Lifting-Effekt starten ab ca. 1.200 €
Im Rahmen einer persönlichen Beratung erstellen wir Ihnen gerne einen transparenten Kostenplan, abgestimmt auf Ihre individuellen Wünsche und anatomischen Voraussetzungen.
Risiken und Nebenwirkungen
Das Fadenlifting gilt als sehr sichere Methode. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören leichte Schwellungen, Rötungen oder kleine Blutergüsse an den Einstichstellen. Auch ein vorübergehendes Spannungsgefühl im behandelten Areal kann auftreten. Diese Begleiterscheinungen sind in der Regel unbedenklich und verschwinden nach kurzer Zeit. Da PDO-Fäden vollständig biologisch abbaubar sind, ist kein Fadenziehen erforderlich.
Das sagen unsere Patienten
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Fadenlifting:
Welche Areale eignen sich für ein Fadenlifting in Stuttgart?
Prinzipiell können nahezu sämtliche Regionen am Körper behandelt werden, wobei das Gesicht und die Halsregion den größten Anteil einnehmen. Dies liegt insbesondere daran, dass die Haut und das Unterhautgewebe dieser Lokalisationen aufgrund der vergleichsweise hohen Exposition gegenüber Umwelteinflüssen wie UV-Licht sowie des komplexen Aufbaus altersbedingten Veränderungen früher unterliegen wie andere Regionen. Besonders gut lassen sich erschlaffte und hängende Gesichtspartien wie die Wangen, Hängebäckchen (Jowls), eine verstrichene Kieferlinie, Marionettenfalten, vertikale Falten an Ober -und Unterlippe (Plisseefalten), erschlaffte Haut am Hals oder im Dekolleté behandeln. Weitere Regionen umfassen die Oberschenkelvorderseiten oberhalb der Knie, an welcher sich je nach Veranlagung vor allem bei schlanken Menschen altersbedingt Hauterschlaffungen mit Ausbildung querer Hautfalten entwickeln können. Durch Einbeziehung ergänzender Behandlungsansätze wie Unterspritzungen mit Hyaluronsäure oder Calciumhydroxylapatit (Radiesse) können diese häufig erfolgreich therapiert werden.
Welche Fäden werden beim Fadenlifting Stuttgart verwendet?
Am meisten verbreitet sind sogenannte PDO-Fäden, die aus vollständig auflösbarer und sehr gut verträglicher Poly-Milchsäure bestehen. Auch Ich verwende ausschließlich diese Fäden, die zudem eine äußerst hohe Produktqualität aufweisen. Je nach Hautbeschaffenheit und gewünschtem Effekt kommen unterschiedliche Arten von Fäden zum Einsatz, die sich in glatte Fäden (Mono- oder Twinfäden) und Zugfäden mit Widerhäkchen unterteilen lassen. Die sehr feinen Monofäden finden vor allem zur Faltenbehandlung und Verstärkung des bindegewebigen Stützgerüstes Anwendung und sind dabei linar oder spiralförmig angeordnet. Bei Twinfäden sind zwei Fäden ineinander verdrillt, wodurch entsprechend höhere Effekte erzielt werden. Zugfäden werden hingegen zur gezielten Straffung, Konturierung oder Anhebung bestimmter Regionen wie beispielsweise der Wangen, der Kieferlinie oder der seitlichen Augenbrauen verwendet.
Wie läuft ein Fadenlifting in Stuttgart ab?
Wie bei jeder Behandlung oder Operation steht am Anfang ein ausführliches Beratungsgespräch mit Aufklärung zu Möglichkeiten, Aussichten und potentiellen Risiken sowie die genaue Analyse der zu behandelnden Region. Nach ausgiebiger Desinfektion erfolgt zunächst eine Anzeichnung der gewünschten Zugvektoren bzw. der Richtungen, wie die Fäden eingeführt werden sollen. Das Konzept werde ich Ihnen ausführlich am Spiegel erläutern.
Bei gewünschter Straffung und somit Verwendung von Zugfäden erfolgt zunächst eine nahezu schmerzfreie örtliche Betäubung im Bereich des geplanten Einstiegs (im Gesichtsbereich häufig vor dem Ohr oder der Schläfengegend, für den Halsbereich meist auf Höhe des Kieferwinkels). Anschließend wird die Haut punktuell eröffnet und die Zugfäden in Richtung der angezeichneten Vektoren langsam über eine spezielle Kanüle bis zum Zielpunkt vorgeschoben. Dies erfolgt meist vollkommen schmerzfrei, auch wenn vereinzelt einmal geringgradige Irritationen auftreten können. Nach exakter Positionierung und Ausrichtung aller Fäden wird die darüberliegende Haut in besonderer Weise massiert und das Gewebe durch sanften Zug mit Hilfe der kleinen Widerhäkchen und speziellen Struktur der Fäden in gewünschter Richtung gestrafft. Abschließend werden die Fadenüberstände abgetrennt, diese unter der Haut versenkt und die Eintrittspforte nochmals desinfiziert und ggf. mit einem kleinen Pflaster abgedeckt. Die behandelten Areale dürfen Sie anschließend noch einige Minuten kühlen, bevor Sie wieder nach Hause gehen dürfen. Bei Verwendung der sehr feinen Monofäden (zur Faltenbehandlung) ist eine örtliche Betäubung nur durch Auftragen einer speziellen Betäubungscreme ratsam. Die Fäden werden nach Desinfektion anschließend ebenfalls in gewünschter Richtung durch feinste Kanülen eingeführt. Ggf. kann diese Behandlung mit einer PRP-Behandlung (Eigenblutplasma) kombiniert werden, was den verjüngenden bzw. regenerativen Effekt nochmal verstärkt. Im Gegensatz zu den Zugfäden sind weitere Maßnahmen nicht erforderlich. Nach abschließender Reinigung, nochmaliger Desinfektion und Kühlung ist die Behandlung beendet.
Kann man ein Fadenlifting mit anderen Ästhetischen Behandlungen kombinieren?
Ja, sehr gut sogar! Durch das Einbringen der Fäden lässt sich bei entsprechender Technik ein Stützgerüst im Bindegewebe aufbauen, welches seinerseits die Kollagensynthese anregt. Ergänzt man die Behandlung durch gezielte Unterspritzung mit Volumengebern wie Hyaluronsäure oder Calciumhydroxylapatit (einer ebenfalls im Körper natürlich vorkommenden und resorbierbaren Substanz), lassen sich Areale wie die Wangen oder die Halsregion auf dem Boden dieses Stützgerüsts effektiv aufbauen und führen zu einem synergistischen Effekt mit zusätzlichem Verjüngungseffekt. Eine ergänzende Behandlung mit Hyaluron kann je nach Voraussetzung simultan oder mit gewissem Abstand zum Fadenlifting durchgeführt werden. Dasselbe gilt für sämtliche Behandlungen, welche die Spannkraft der Haut und Vitalität der Haut durch Anregung regenerativer Effekte verbessern. Dazu gehören insbesondere medizinisches Microneedling, PRP oder die Verwendung von Biostimulatoren zur Kollagenstimulation wie Polymilchsäure (Sculptra).
Kann man ein Fadenlifting mit anderen Ästhetischen Behandlungen kombinieren?
Unmittelbar nach dem Fadenlifting ist regelmäßiges Kühlen für 1-2 Tage ratsam um mögliche Schwellungen einzudämmen. Für 24 Stunden sollten Sie auf die behandelten Areale keine Kosmetikprodukte oder Pflegecremes auftragen um Entzündungen oder Infektionen vorzubeugen. Körperliche Schonung generell sowie Sportkarenz wird für 1 Woche empfohlen. Kontaktsportarten sind für 3 Wochen zu pausieren. Auch sollten Sie für mindestens 1 Woche auf direkte und intensive Sonneneinstrahlung/Solarium sowie auf Saunabesuche verzichten. Vermeiden Sie für den Zeitraum einer Woche zu starke Gesichtsbewegungen vor allem ein zu weites Öffnen des Mundes, was ggf. Schmerzen oder sogar ein Verrutschen der Fäden verursachen kann. Ebenso sollten Sie für diesen Zeitraum auf Lebensmittel verzichten, die eine hohe Kaumuskelbetätigung bzw. viel Bisskraft erfordern. Gesichtsbehandlungen oder Massagen dürfen für 2-3 Wochen nicht durchgeführt werden.