Männerbrustkorrektur (Gynäkomastie) Stuttgart
Für eine definierte und maskuline Brustform
Die Brustpartie spielt auch bei Männern eine zentrale Rolle für das ästhetische Gesamtbild. Eine gut definierte, sportlich trainierte Brust wird oft mit Männlichkeit, Kraft und Attraktivität assoziiert. Die prägende Formgebung des oberen Torsos erfolgt durch den großen Brustmuskel (Musculus pectoralis major) sowie den darunterliegenden kleineren Brustmuskel (Musculus pectoralis minor). Vor allem der oberflächlich liegende große Brustmuskel mit seinem charakteristischen, fächerförmigen Verlauf trägt wesentlich zur Struktur der männlichen Brust bei. Auch schmale, queroval geformte Warzenhöfe gehören zum typischen Bild einer maskulinen Brust.
Wenn dieses Idealbild durch ungewollte Fetteinlagerungen (Pseudogynäkomastie/Lipomastie) oder eine Vergrößerung des Drüsengewebes (Gynäkomastie) gestört wird, kann dies erhebliche Auswirkungen auf das Selbstbewusstsein und den Alltag der Betroffenen haben. Unabhängig vom körperlichen Trainingszustand führt eine auffällige Vergrößerung der Brust oft zu Unwohlsein in sozialen Situationen, beim Sport oder im Beruf. In schweren Fällen erinnert die Brustform an eine weibliche Brust, was zusätzliche psychische Belastungen mit sich bringen kann.
Neben einer generellen Zunahme des Brustvolumens werden auch eine verstärkte Unterbrustfalte, vergrößerte Warzenhöfe oder hervorstehende Brustwarzen als störend empfunden. Viele betroffene Männer versuchen, das Problem durch das Tragen weiter Kleidung zu kaschieren oder meiden gezielt Orte wie Schwimmbäder und Saunen, an denen der Oberkörper freigelegt wird. Diese Unsicherheiten können sich in einigen Fällen auch auf das partnerschaftliche Leben und die Sexualität auswirken.
Dr. med. Christoph Zimmermann FEBOPRAS
Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie
- Über 14 Jahre Erfahrung
- Über 3800 Operationen
- Internationaler Facharzt
- Kontakt aufnehmen
4,98 von 5,00 auf ProvenExpert
Möglichkeiten der Korrektur
Mit modernen, schonenden Operationsverfahren kann die männliche Brust ästhetisch geformt und harmonisiert werden. Hierbei kommen insbesondere die wasserstrahlassistierte Fettabsaugung (Liposuktion) sowie die chirurgische Entfernung des Drüsengewebes (subkutane Mastektomie) zum Einsatz. Diese Methoden sorgen dafür, dass das Volumen der Brust nachhaltig reduziert und eine maskuline Silhouette geschaffen wird. Weitere Informationen zu den verschiedenen Behandlungsoptionen finden Sie in den FAQs.
Übersicht zur Brustbehandlung für Männer in Stuttgart
OP-Dauer: | 1,5-2 Stunden | |
Besonderheiten: | Sehr schonende Absaugtechnik (Wasserstrahlmethode / BodyJet), ggf. offene Brustdrüsenentfernung | |
Betäubungsart: | örtliche Betäubung (Tumeszenzanästhesie), ggf. Vollnarkose (bei hohem Absaugvolumen oder bei offener Drüsenentfernung) | |
Klinikaufenthalt: | ambulant, ggf. 1 Übernachtung (bei großvolumiger Liposuktion oder Kombi-OP) |
|
Nachsorge: | Körperliche Schonung für ca. 1-2 Wochen, Kompressionswäsche für 6 Wochen, Narbenpflege, Sonnenschutz, regelmäßige Nachkontrollen für 1 Jahr, | |
Fadenentfernung: | keine bzw. entfällt in der Regel da selbstauflösend | |
Gesellschaftsfähigkeit: | sofort | |
Arbeitsfähigkeit: | nach ca. 1 Woche bei leichter Bürotätigkeit, bei schwerer Arbeit nach ca. 4 Wochen |
|
Sportliche Aktivitäten: | nach 1-6 Wochen (je nach Sportart) | |
Behandlungskosten: | ab 3500€ (je nach Volumen und bei reiner Liposuktion, bei Notwendigkeit einer offenen Drüsenentfernung höher |
* Die Kosten für Narkose und Unterbringung in der Privatklinik werden transparent und separat in Rechnung gestellt.
Pseudogynäkomastie vs. Gynäkomastie
Um die geeignete Behandlungsmethode zu bestimmen, ist es wichtig, zwischen den unterschiedlichen Formen der Männerbrustveränderung zu unterscheiden.
Pseudogynäkomastie (Lipomastie)
Hierbei handelt es sich um Fetteinlagerungen vor der Brustmuskulatur, die häufig durch Übergewicht entstehen. Ein erhöhter Körperfettanteil kann mit einer gesteigerten Östrogenproduktion einhergehen, was zu einer verstärkten Feminisierung der Brust führen kann. In vielen Fällen kann eine Kombination aus gezieltem Krafttraining, gesunder Ernährung und Gewichtsreduktion bereits deutliche Verbesserungen bewirken.
Echte Gynäkomastie
Im Gegensatz zur Pseudogynäkomastie handelt es sich hier um eine Vermehrung des Brustdrüsengewebes. Männer besitzen von Natur aus kleine Drüsenkörper, die jedoch hormonell unterdrückt werden. Eine Veränderung dieser Balance zwischen Testosteron und Östrogen kann zu einem vermehrten Wachstum des Drüsengewebes führen.
Eine vorübergehende Vergrößerung der Brustdrüsen kann beispielsweise in der Pubertät auftreten (Pubertätsgynäkomastie). In vielen Fällen bildet sich das Gewebe innerhalb eines Jahres zurück. Bleibt die Veränderung jedoch länger bestehen, kann es zu einer bindegewebigen Verfestigung (Fibrose) kommen, die eine spontane Rückbildung unwahrscheinlicher macht.
Weitere Ursachen für eine Gynäkomastie können anhaltende hormonelle Störungen sein, etwa eine verminderte Testosteronproduktion oder eine erhöhte Östrogenausschüttung. Auch externe Faktoren wie bestimmte Medikamente (Blutdrucksenker, Antidepressiva), Alkohol- und Drogenkonsum (z. B. Cannabis, Anabolika) können das Brustdrüsengewebe nachhaltig verändern. Nach längerer Einwirkung dieser Substanzen kann es zur bindegewebigen Verfestigung kommen, die selbst nach dem Absetzen nicht mehr rückgängig gemacht werden kann.
Beratung zur Gynäkomastie in Stuttgart
Vor jeder Behandlung steht eine ausführliche Beratung im Vordergrund. Dr. Zimmermann nimmt sich ausreichend Zeit, um Ihre individuellen Wünsche und Erwartungen zu verstehen und darauf basierend eine fundierte Empfehlung auszusprechen. Dabei werden alle medizinischen und ästhetischen Aspekte berücksichtigt, sodass Sie eine klare Vorstellung über die Möglichkeiten und das zu erwartende Ergebnis erhalten. Mit seiner langjährigen Erfahrung in der plastisch-ästhetischen Chirurgie sorgt Dr. Zimmermann für eine ehrliche, transparente und professionelle Beratung, damit Sie sich sicher fühlen.
Ablauf der Männerbrustkorrektur
Die Korrektur der Gynäkomastie erfolgt in der Regel ambulant oder mit einer kurzen stationären Übernachtung. Vor dem Eingriff werden die Behandlungsbereiche markiert, um eine präzise Durchführung zu gewährleisten. Je nach Umfang kann die OP unter örtlicher Betäubung, Dämmerschlaf oder Vollnarkose erfolgen. Während eine reine Fettabsaugung in Dämmerschlaf möglich ist, wird bei einer notwendigen Drüsenkörperentfernung grundsätzlich eine Vollnarkose empfohlen.
Überschüssiges Fettgewebe wird mittels wasserstrahlassistierter Liposuktion (WAL) mit dem bodyjet entfernt. Durch einen feinen Wasserstrahl werden die Fettzellen schonend aus dem Gewebe gelöst und gleichzeitig abgesaugt. Diese Methode ist besonders gewebeschonend und minimiert Schwellungen und Blutergüsse. Falls Drüsengewebe entfernt werden muss, erfolgt dies über einen kleinen Schnitt am unteren Rand des Warzenhofs. Das Drüsengewebe wird präzise herausgelöst und die Wunde nach plastisch-ästhetischen Standards vernäht, um eine unauffällige Narbenbildung zu gewährleisten.
Nach der OP wird eine Kompressionskleidung angelegt, die für mehrere Wochen getragen werden sollte, um die Heilung zu unterstützen. Die meisten Patienten sind nach wenigen Tagen wieder gesellschaftsfähig.
Risiken einer Gynäkomastie-OP
Wie jeder chirurgische Eingriff birgt auch die Korrektur der Gynäkomastie gewisse Risiken. Dazu zählen Infektionen, Nachblutungen, vorübergehende Gefühlsstörungen oder leichte Narbenbildung. Durch eine sorgfältige OP-Planung und Nachsorge lassen sich diese Risiken jedoch minimieren. Herr Dr. Zimmermann klärt Sie in einem persönlichen Beratungsgespräch umfassend über mögliche Komplikationen auf.
Was kostet eine Männerbrustkorrektur in Stuttgart?
Die Kosten für eine Männerbrustkorrektur beginnen bei 3.500 € und variieren je nach Umfang des Eingriffs. Eine reine Fettabsaugung ist kostengünstiger als eine offene Drüsengewebe-Entfernung. In einem persönlichen Beratungsgespräch erhalten Sie eine genaue Einschätzung der Kosten basierend auf Ihrem individuellen Befund.
Das sagen unsere Patienten
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Männerbrustkorrektur (Gynäkomastie) in Stuttgart
Wie wird die Operation zur Männerbrustkorrektur durchgeführt?
Die Art der Betäubung hängt von der gewählten Methode ab. Eine reine Fettabsaugung (Liposuktion) kann unter örtlicher Betäubung oder im Dämmerschlaf erfolgen, wobei eine Vollnarkose für mehr Komfort sorgt und insbesondere bei größeren Befunden empfohlen wird. Falls zusätzlich Drüsengewebe entfernt werden muss, erfolgt der Eingriff ausschließlich unter Vollnarkose.
Als Standardmethode kommt die wasserstrahlassistierte Liposuktion (WAL) mit dem BodyJet zum Einsatz. Dabei wird überschüssiges Fett schonend entfernt, indem ein feiner Wasserstrahl die Fettzellen aus dem Gewebe löst und gleichzeitig absaugt. Diese Methode ist besonders gewebeschonend und reduziert die Belastung für den Körper.
Falls eine chirurgische Entfernung des Drüsengewebes erforderlich ist (subkutane Mastektomie), erfolgt dies über einen kleinen Schnitt entlang des Warzenhofes. Das Drüsengewebe wird dabei präzise herausgelöst und die Wunde anschließend nach plastisch-ästhetischen Standards vernäht, um ein möglichst unauffälliges Narbenbild zu erzielen.
Wie kann ich mich auf die OP vorbereiten?
Eine gute Vorbereitung ist essenziell für eine schnelle und komplikationsfreie Heilung. Wichtig ist es, sich rechtzeitig eine Auszeit für die Erholung nach dem Eingriff zu nehmen, da körperliche Anstrengungen in den ersten Wochen vermieden werden sollten. Falls eine Krankschreibung nicht möglich ist, sollte entsprechend Urlaub eingeplant werden. Zudem müssen blutverdünnende Medikamente wie Aspirin (ASS), Heparin oder Marcumar mindestens 14 Tage vor dem Eingriff abgesetzt werden, um Nachblutungen zu vermeiden. Sollte eine medikamentöse Umstellung nötig sein, muss dies mit dem Hausarzt abgestimmt werden.
Falls Unregelmäßigkeiten an der Brust bestehen oder Unsicherheiten bestehen, kann eine Ultraschalluntersuchung durch einen Urologen oder Hausarzt vor der OP sinnvoll sein. Auch Blut- und Hormonwerte sollten bei Bedarf überprüft werden. Raucher sollten mindestens vier Wochen vor und nach dem Eingriff auf Nikotin verzichten, da es den Heilungsprozess negativ beeinflussen kann.
Wie kann ich mich auf die ersten Tage nach der OP vorbereiten?
Damit die ersten Tage nach der OP möglichst angenehm verlaufen, sollten im Vorfeld einige Vorbereitungen getroffen werden:
- Bequeme Liegeposition: Kissen zur Hochlagerung des Oberkörpers bereitstellen, um Schwellungen zu reduzieren und den Komfort zu erhöhen.
- Kühlung: Weiche Kühlpads besorgen, die auf die Brust gelegt werden können, um Spannungsgefühle zu lindern und Schwellungen vorzubeugen.
- Schmerzmittel: Leichte Schmerzen können auftreten, weshalb Schmerzmittel wie Paracetamol (500 mg) oder Ibuprofen (400 mg) bereitliegen sollten. Die genaue Dosierung wird im Beratungsgespräch geklärt.
- Unterstützung organisieren: Falls körperliche Anstrengungen vermieden werden müssen, sollte im Vorfeld Unterstützung organisiert werden, z. B. für das Ausführen eines Hundes oder für schwere Haushaltsaufgaben.
- Schonung einplanen: Körperliche Ruhe ist essenziell, um Schwellungen und Irritationen zu vermeiden. Eine langsame Rückkehr in den Alltag fördert die Heilung.
Was sollte ich zur OP mitbringen?
Da es sich meist um einen ambulanten Eingriff handelt, sollten die wichtigsten persönlichen Dinge vorbereitet werden. Dazu gehören:
- Bequeme, lockere Kleidung, idealerweise dunkle, nicht zu enge Oberteile, die leicht an- und auszuziehen sind.
- Hygieneartikel für den persönlichen Bedarf.
- Smartphone oder Unterhaltungsmaterial, falls Wartezeiten entstehen.
- Mund-Nasen-Schutz, falls dies erforderlich ist.
- Kein Schmuck oder Piercings, diese sollten vor der OP entfernt werden.
- Keine Pflegeprodukte auf der Brust am OP-Tag, um die Anfertigung der Planungszeichnungen nicht zu beeinträchtigen.
Wie läuft die Nachsorge bei einer Männerbrustkorrektur ab?
Nach der Operation wird die Brust für sechs Wochen mit einem speziellen Kompressionsmieder stabilisiert. Dies verhindert Wundwasseransammlungen, unterstützt die Heilung und sorgt für eine optimale Formgebung.
Regelmäßige Kontrolltermine sind wichtig, um den Heilungsverlauf zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Zudem werden Hinweise zur Narbenpflege und zur richtigen Gewebemassage gegeben, um das Ergebnis weiter zu optimieren.