Lipödem-Behandlung Stuttgart
Effektive Lösungen für mehr Wohlbefinden und Lebensqualität
Das Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich Frauen betrifft und oft mit erheblichen Beschwerden einhergeht. Charakteristisch sind disproportionale Fettansammlungen, die meist an Hüften, Gesäß und Beinen auftreten und sich in vielen Fällen auch auf die Arme ausweiten. Diese Fettansammlungen stehen oft in keinem Verhältnis zum restlichen Körper und können trotz Diät und Sport nicht reduziert werden.
Während die genauen Ursachen des Lipödems noch nicht vollständig geklärt sind, deuten wissenschaftliche Erkenntnisse darauf hin, dass genetische Veranlagung und hormonelle Einflüsse eine wesentliche Rolle spielen. Besonders häufig tritt das Lipödem in Verbindung mit hormonellen Veränderungen wie Pubertät, Schwangerschaft oder Wechseljahren auf, was auf eine hormonelle Beteiligung an der Krankheitsentstehung hindeutet.
Betroffene Frauen leiden häufig unter Spannungsgefühlen, Schmerzen und einer verstärkten Neigung zu blauen Flecken, die durch den erhöhten Druck im Gewebe entstehen. Die Erkrankung kann im Verlauf fortschreiten und unbehandelt zu einer Verschlechterung der Symptome führen. Daher ist eine frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung essenziell, um Beschwerden zu lindern und eine langfristige Verbesserung der Lebensqualität zu ermöglichen. Je nach Stadium des Lipödems kann eine Kombination aus konservativen Maßnahmen und operativen Eingriffen die beste Lösung sein.
Dr. med. Christoph Zimmermann FEBOPRAS
Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie
- Über 14 Jahre Erfahrung
- Über 3800 Operationen
- Internationaler Facharzt
- Kontakt aufnehmen
4,98 von 5,00 auf ProvenExpert
Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten
Die Diagnose eines Lipödems erfolgt idealerweise durch einen Phlebologen oder einen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Durch eine Kombination aus klinischer Untersuchung, Anamnese und gegebenenfalls bildgebenden Verfahren kann das Lipödem sicher diagnostiziert und in drei Stadien (I-III) eingeteilt werden.
Konservative Behandlung
Zur Linderung der Symptome kommen verschiedene konservative Methoden zum Einsatz, darunter:
- Kompressionstherapie: Durch das Tragen spezieller Kompressionskleidung wird der Lymphfluss unterstützt und Schwellungen reduziert.
- Manuelle Lymphdrainage: Diese spezielle Massagetechnik hilft, Stauungen im Gewebe zu minimieren.
- Bewegungstherapie und Ernährungsoptimierung: Regelmäßige Bewegung und eine gesunde Ernährung können den Krankheitsverlauf positiv beeinflussen.
Diese Maßnahmen können Beschwerden lindern, reduzieren jedoch nicht das krankhafte Fettgewebe.
Operative Behandlung
Die wasserstrahlassistierte Liposuktion (WAL) stellt die derzeit effektivste Methode zur Entfernung des krankhaften Fettgewebes dar. Durch die schonende Technik wird das Gewebe mit einem feinen Wasserstrahl gelockert und gezielt abgesaugt. Dadurch lassen sich Schmerzen und Spannungsgefühle erheblich reduzieren.
Das Wichtigste zur Lipödem-Behandlung in Stuttgart
OP-Dauer: | 1-4 Stunden | |
Besonderheiten: | hochmoderne & schonende Technik (Wasserstrahlmethode), hohe Expertise bei Lipödem, kombinierbar mit Straffungen | |
Betäubungsart: | örtliche Betäubung (Tumeszenzanästhesie), ggf. Vollnarkose (bei hohem Absaugvolumen (z.B. Lipödem oder bei Kombi-OPs) | |
Klinikaufenthalt: | ambulant, ggf. 1 Übernachtung (bei großvolumiger Liposuktion oder Kombi-OP) |
|
Nachsorge: | Körperliche Schonung für ca. 1-2 Wochen, Kompressionswäsche für mind. 6 Wochen, Narbenpflege, Sonnenschutz, regelmäßige Nachkontrollen für 1 Jahr, | |
Fadenentfernung: | keine bzw. entfällt in der Regel da selbstauflösend | |
Gesellschaftsfähigkeit: | je nach Verlauf und Region nach 2-7 Tagen | |
Arbeitsfähigkeit: | nach ca. 1 Woche bei leichter Bürotätigkeit, bei schwerer Arbeit nach ca. 2 Wochen |
|
Sportliche Aktivitäten: | nach 1-6 Wochen (je nach Sportart) | |
Behandlungskosten: | ab 1500€ (je nach Lokalisation, Umfang und Anzahl der Regionen) |
* Die Kosten für Narkose und Unterbringung in der Privatklinik werden transparent und separat in Rechnung gestellt.
Beratung zur Lipödem-Behandlung
Vor einer Lipödem-Operation erfolgt eine umfassende Beratung, in der Ihre Beschwerden, Erwartungen und möglichen Behandlungsoptionen detailliert besprochen werden. Die genaue Planung des Eingriffs richtet sich nach dem Stadium des Lipödems, der betroffenen Körperregion sowie individuellen körperlichen Voraussetzungen. Auch die Frage, ob eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse infrage kommt, kann hier thematisiert werden.
Ablauf der Lipödem-Operation
Vorbereitung und Betäubung
Die Liposuktion beim Lipödem erfolgt ambulant oder, bei umfangreicheren Eingriffen, mit einer kurzen stationären Übernachtung zur postoperativen Überwachung. Vor dem Eingriff wird die betroffene Region markiert und mit einer speziellen Tumeszenzflüssigkeit infiltriert. Diese Flüssigkeit dient nicht nur der örtlichen Betäubung, sondern auch der Auflockerung des Fettgewebes, um eine besonders schonende Entfernung zu ermöglichen und das Risiko postoperativer Komplikationen zu minimieren.
Entfernung des krankhaften Fettgewebes
Im Anschluss erfolgt die eigentliche Absaugung des krankhaft veränderten Fettgewebes mittels der wasserstrahlassistierten Liposuktion (WAL). Diese Technik nutzt einen feinen, fächerförmigen Wasserstrahl, um das Fettgewebe gezielt zu lösen, ohne umliegende Strukturen wie Nerven und Lymphbahnen zu schädigen. Dies führt zu einer reduzierten Traumatisierung des Gewebes und einer schnelleren Erholungszeit.
Je nach Schweregrad und Areal des Lipödems kann der Eingriff zwischen 1 und 4 Stunden in Anspruch nehmen. Direkt nach der Operation wird eine individuell angepasste Kompressionskleidung angelegt, um postoperative Schwellungen zu reduzieren, die Geweberegeneration zu fördern und eine bestmögliche Formgebung der behandelten Region zu gewährleisten. Die Patienten erhalten detaillierte Anweisungen zur Nachsorge, um den Heilungsverlauf optimal zu unterstützen und das gewünschte ästhetische und funktionelle Ergebnis zu sichern.
Was kostet eine Lipödem-Behandlung?
Die Kosten einer Lipödem-Operation variieren je nach Umfang des Eingriffs, Anzahl der zu behandelnden Areale und der gewählten Narkoseform. Die Behandlungskosten beginnen ab 1.500 €, können jedoch je nach individuellen Gegebenheiten höher ausfallen. Im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs wird ein detaillierter Kostenplan erstellt, der alle relevanten Faktoren berücksichtigt.
Risiken der Lipödem-Behandlung
Wie bei jedem operativen Eingriff gibt es auch bei der Liposuktion gewisse Risiken. In den ersten Tagen nach der OP kann es zu Schwellungen, leichten Blutergüssen und vorübergehenden Sensibilitätsstörungen kommen. Diese klingen in der Regel innerhalb weniger Wochen ab. Infektionen oder ernsthafte Komplikationen sind selten, lassen sich jedoch durch eine sorgfältige Nachsorge und die Einhaltung der ärztlichen Anweisungen weitestgehend vermeiden.
Das sagen unsere Patienten
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Faltenbehandlung mit Botox® Stuttgart
Wie läuft eine Liposuktion beim Lipödem ab?
Der Eingriff erfolgt in der Regel ambulant oder mit kurzer stationärer Übernachtung. Die betroffenen Bereiche werden mit einer Tumeszenzlösung behandelt, die das Fettgewebe auflockert. Anschließend wird das erkrankte Fett mithilfe der wasserstrahlassistierten Liposuktion (WAL) gezielt und besonders schonend entfernt. Direkt nach der OP wird eine Kompressionskleidung angelegt, um den Heilungsprozess zu unterstützen.
Wie lange dauert die Genesung nach einer Liposuktion beim Lipödem?
Die ersten Tage nach der OP sollten sich Patientinnen schonen und körperliche Belastungen vermeiden. Leichte Tätigkeiten können oft nach wenigen Tagen wieder aufgenommen werden. Das Tragen von Kompressionskleidung für mindestens 6 Wochen ist essenziell, um die Heilung zu unterstützen und das Gewebe optimal zu formen. Sportliche Aktivitäten sind in der Regel nach 4 bis 6 Wochen wieder möglich.
Was sollte ich vor und nach einer Botoxbehandlung beachten?
Seit 2020 kann die gesetzliche Krankenkasse in bestimmten Fällen eine Liposuktion übernehmen, insbesondere wenn ein Lipödem im Stadium III diagnostiziert wurde. In allen anderen Fällen muss ein individueller Antrag auf Kostenübernahme gestellt werden. Privatversicherungen können ebenfalls je nach Tarif eine Erstattung übernehmen.
Ist das Ergebnis einer Liposuktion dauerhaft?
Ja, die entfernten Fettzellen bilden sich nicht neu. Allerdings ist es wichtig, einen gesunden Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und regelmäßiger Bewegung beizubehalten, um das Ergebnis langfristig zu erhalten.
Kann ein Lipödem nach der OP erneut auftreten?
Die durch die Liposuktion entfernten Fettzellen wachsen nicht nach. Jedoch kann sich das Lipödem bei hormonellen Veränderungen oder starkem Gewichtszuwachs in anderen Körperregionen verstärken. Eine frühzeitige Behandlung kann das Fortschreiten der Erkrankung verhindern.